Freiraumstelle der Regio Im Walgau
Die Freiraumstelle der Regio Im Walgau setzt sich für die 14 Gemeinden in den Bereichen Ökologie, Landwirtschaft, Natur- und Klimaschutz bzw. Klimawandelanpassung ein. Zu diesen Themen fanden im vergangenen Jahr zahlreiche Projekte, Veranstaltungen und Vernetzungen statt.
Nachfolgend finden Sie einen Auszug der getätigten Arbeiten aus den einzelnen Projekten.
KLAR! Im Walgau
Der Jahresbeginn stand im Zeichen der Maßnahmenausarbeitung und Abstimmung mit Stakeholdern, Gemeinden und Bürgermeistern für die Fortführung des KLAR! Projektes. Mit Ende Jänner wurden 10 neue Maßnahmen eingereicht und Mitte Mai erfolgte die Zusage für weitere drei Jahre. Parallel dazu fand die Abschlussveranstaltung der Maßnahmen über klimafitte Wälder und Boden in hochkarätiger Besetzung (Prof. Walter Wenzel (BOKU Wien), Dr. Robert Jandl (Bundesforschungszentrum für Wald) und Dr. Walter Fitz (Bodenkundler)) statt. Es wurden Musterpachtverträge für die Gemeinden mit Fokus auf Bodenschonung und Nachhaltigkeit ausgearbeitet sowie ein handlicher Leitfaden für Bodenverbesserung und Rekultivierung erarbeitet.
Im April tauschten SchülerInnen der 3b der MS Frastanz das Klassenzimmer gegen den Wald und forsteten über 100 klimafitte Bäumchen auf und erfuhren wertvolle Informationen über unsere Wälder und die klimatischen Herausforderungen. Durch eine Kooperation beim Interreg Projekt EUSALP trat die Region Walgau als Pilotregion zum Thema Klimawandelanpassung in der Raumplanung auf und war Teil eines Kurzvideos im Auftrag des BMLRT. Beim Vortrag in Bludesch über „Wohnen im Alter“ trug die KLAR! Im Walgau wesentliches über Anpassungen im Gesundheitsbereich bei SeniorInnen bei und beim allerhand! Markt in Nenzing war sie mit einem Infostand vertreten. Mit gut besuchten Veranstaltungen (über 220 Personen) zu den Themen Boden, Biodiversität und Bäume ging es im Herbst spannend weiter. Das Waldsymposium Vorarlberg stellte dabei ein besonderes Highlight dar. Eine detaillierte Auflistung aller Veranstaltungen finden Sie im Anhang. Mit großer Freude durfte die Freiraumstelle im Walgau den Klimaperlen-Preis entgegennehmen. Im Rahmen des Projektes „Üser Wald“ fanden bereits die ersten drei Waldpflegemaßnahmen mit zwei Schulklassen und der Feuerwehrjugend Schnifis statt.
In Zusammenarbeit mit dem Ökologie Institut, Energieinstitut, der inatura und der FH Vorarlberg wurde im Hintergrund an diversen Projekten gearbeitet und Vorbereitungen für das kommende Jahr getroffen (beispielsweise eine Maßnahme zu Schattenbäumen im Siedlungsgebiet, Lehrmaterialien über Klimawandel und Moore, zu Überhitzung und Beschattung von Gebäuden und klimaangepasstem und gesunden Leben). Weitere abgeschlossene Projekte sind ein klimafitter Kriterienkatalog für kommunale Projekte in Nenzing oder die Projektschmiede ErdenbürgerIn/Gerbergasse in Schlins.
Walgau Wiesen Wunder Welt
Mit noch etwas Unsicherheit bei der Planung (Corona) war es 2022 wieder möglich, kostenlose Exkursionen, Workshops und Vorträge über die Naturvielfalt im Walgau für die Bevölkerung durchzuführen. Die Aufgaben der Freiraumstelle belaufen sich dabei auf die Planung, Organisation, Bewerbung und Durchführung der Veranstaltungen. Highlights der 12 Veranstaltungen waren beispielsweise der Heilkräuterworkshop für Kinder oder der Gartenvögel-Vortrag. Überdies dient die Walgau Wiesen Wunder Welt als Plattform zur Vernetzung verschiedener Aktivitäten und unterstützt Vereine und Organisationen.
Eine Auflistung aller durchgeführten Veranstaltungen finden Sie im Anhang.
Aktion Heugabel
Nach 26-jährigem Bestehen der Aktion Heugabel war es Zeit, die Strukturen neuauszurichten und das Projekt zu modernisieren. Im Frühjahr wurde gemeinsam mit den LandwirtInnen ein neues Konzept ausgearbeitet und beschlossen, die Aktion Heugabel neben dem Heuen von Mager- und Streuewiesen für neue Tätigkeiten zu öffnen. Somit sind nun auch Einsätze wie Schwenden, Neophyten Bekämpfung oder das Auflesen von Streuobst möglich. In der letztjährigen Sommersaison standen rund 170 HelferInnen den teilnehmenden Heugabel-LandwirtInnen bei ihren vielseitigen Arbeiten im Feld tatkräftig zur Seite. Beim großen Heugabelfest im Herbst wurde der Saisonabschluss gebührend gefeiert und den vielen Beteiligten einen besonderen Dank ausgesprochen.
Regionale Begrünungsmethoden – Wiese aus dem Sack
Der Walgau ist zusammen mit dem Großen Walsertal eine Modellregion für regionale Begrünungsmethoden. Mit dem Projektteam wurden der Status Quo erhoben und Lösungsansätze besprochen. Daraufhin beschlossen die vierzehn Walgau Gemeinden Anfang des Jahres je eine Referenzfläche mit regionalem Saatgut anzulegen. Es wurde ein Monitoring Programm für das Große Walsertal entwickelt und notwendige Schritte zur Qualitätssicherung ausgelotet. Zur Bekanntmachung erschien ein Artikel in regionalen Medien und eine Broschüre zur Kommunikation der Vorteile und Anwendung wurde entworfen. Durch den Netzwerkaufbau konnten bereits einige Wiesen im Walgau beerntet und für weitere Ansaaten verwendet werden. Zum Thema Landwirtschaft passend wurde das Thema „Wiese aus dem Sack“ als Festvortrag beim Heugabelfest ausgewählt. Dadurch wurden ca. 120 Personen mit direktem Bezug erreicht.
Allgemeines
Die Vernetzung in der Region, landes- und bundesweit, aber auch international wird bei der Regio Im Walgau großgeschrieben. So fanden regelmäßige Netzwerktreffen aller KLAR!s in Vorarlberg bzw. in anderen Bundesländern statt. Unsere Expertise und Erfahrungen waren auch im Ausland gefragt und wurden in Interviews zB mit der Universität Grenobles (FR) oder Präsentationen an der ZHAW (CH) geteilt. Das jährliche Netzwerktreffen Naturvielfalt Vorarlberg am 6.4. in Bangs-Matschels ermöglichte den sehr wichtigen Austausch aller engagierten GebietsbetreuerInnen. Im vergangenen Jahr fanden weitere Treffen mit ProjektpartnerInnen des Klima-
bündnis, LEADER, des OGV oder aus den e5 Teams statt.
Projektleiterin Marina Fischer wirkte bei der Präsentation Biotopverbund Walgau am Podium und beim Kultur im Walgau Film über Kulturlandschaften mit.
Es wurden sämtliche Berichte und Veranstaltungen aus den Bereichen Umwelt, Landwirtschaft und Klima im Walgau in den Sozialen Medien, der Website, im Newsletter, den Regional- und Gemeindezeitungen betreut und veröffentlicht.
Öffentliche Veranstaltungen der Walgau Wiesen Wunder Welt und von KLAR! Im Walgau
VO = Vortrag, EX = Exkursion, WS = Workshop
Datum | Uhrzeit | Dauer | Art | Titel | ReferentIn | Gemeinde | Treffpunkt |
28.04.2022 | 19:30 | 2h | VO | KLAR! Abschlussveranstaltung Boden & klimafitte Wälder* | Walter Wenzel, Robert Jandl und Walter Fitz | Bludesch | Kellertheater Lampenfieber Bludesch |
07.05.2022 | 07:30 | 2-3h | EX | early birds: Ornithologische Wanderung am Dünserberg | Johanna Kronberger (BirdLife) | Dünserberg | Gemeindeamt Dünserberg |
07.05.2022 | 16:00 | 1,5h | EX | tardy toads: Amphibien und andere Highlights im Europaschutzgebiet Frastanzer Ried | Daniel Leissing (Natura 2000-Regionsmanager) | Frastanz | Mittelschule Frastanz |
14.05.2022 | 09:00 | 3h | EX | Mit dem Fahrrad auf der Suche nach den Naturjuwelen am Talboden (Biotopexkursion) | Georg Amann | Ludesch | Fußballplatz Ludesch |
22.05.2022 | 14:00 | 3h | EX | Fliegende Juwele – Libellenexkursion in den Turbastall | Paul Amann | Schlins | Kirche Schlins |
03.06.2022 | 14:30 | 2,5h | WS | „Die Orakelblume“ – Kräuterworkshop mit Tobias Gut für Kinder von 9-11 Jahren* | Tobias Gut und Margit Brunner Gohm | Satteins | Bibliothek Satteins |
09.06.2022 | 14:00 | 2,5h | EX | Heilkräuterwanderung | Karlheinz Worsch | Bludesch | Bludesch Kirchenlinde |
09.07.2022 | 09:00 | 3h | WS | Vielfaltertag im Frastanzer Ried | – | Frastanz | Rungeldonweg bei der Tafel |
29.07.2022 | 09:00 | 3h | EX | Der Sägabach – Leben im und am Wasser (Biotopexkursion) | Johanna Kronberger und Agnes Steininger | Satteins | Bibliothek Satteins |
26.08.2022 | 14:00 | 3h | EX | Im Reich der Pilze | Uschi Österle, Pilzkundlicher Verein Vorarlberg | Bludesch | KH Gaisbühel |
10.09.2022 | 14:00 | 3h | EX | Auf den Spuren von Heupferd, Grashüpfer und Strauchschrecke | Paul Amann | Schlins | Schlins Gemeindeamt |
11.09.2022 | 09:00 | 3h | EX | Von trocken bis feucht – Die Wälder bei Gafera und Hinterburg | Johanna Kronberger | Bürs | Bürs Gemeindeamt |
03.10.2022 | 19:30 | 1,5h | VO | Boden: Was hat 1cm mit 100 Jahren zu tun? | Walter Fitz, Kerstin Riedmann | Nüziders | Nüziders Gemeindeamt |
07.10.2022 | 16:50 | 2h | EX | Boden: Was hat 1cm mit 100 Jahren zu tun? Exkursion mit Bodenprofil | Walter Fitz, Kerstin Riedmann | Schlins | Schlins Bahnhof |
13.10.2022 | 19:00 | 1,5h | VO | Über Nacht zum naturnahen Garten | Katrin Löning | Nenzing | Nenzing, Wolfhaus Dachgeschoss |
19.10.2022 | 19:45 | 1,5 | VO | Mit Bäumen geht das besser – Leben im Einklang mit der Natur | Conrad Amber | Ludesch | Ludesch Valünasaal |
09.11.2022 | 19:00 | 1 h | VO | Gefiederte Gäste am Futterhaus | Johanna Kronberger | Thüringen | Thüringen, Gemeindeamt Sitzungssaal |
12.11.2022 | 09:00 | 6,5h | VO | Waldsymposium Vorarlberg: Klimawandel, Waldumbau und jagdliche Herausforderungen | mehrere Referenten | Ludesch | Ludesch Valünasaal |
24.11.2022 | 20:00 | 1h | VO | Was auf Wiesen, an Wegrändern oder auf Schutthalden für den Stoffwechsel & Co so wächst | Tobias Gut | Göfis | Göfis Konsumsaal |