Gemeinsam handeln – Biodiversität und Klimaveränderung in Gebirgsregionen grenzüberschreitend anpacken

Workshop „Jungbäume pflanzen und pflegen“
20. September 2023
Stimmungsbild: So nehmen die Walgauer:innen den Klimawandel wahr
3. Oktober 2023

Gemeinsam handeln – Biodiversität und Klimaveränderung in Gebirgsregionen grenzüberschreitend anpacken

Klimawandel und Biodiversitätsverlust machen auch in Gebirgsregionen an keiner Grenze halt. Die Alpen sind besonders stark davon betroffen. Ursache dafür ist der gesellschaftliche Lebensstil, der mehr Ressourcen verbraucht als verträglich ist. Klimawandel und der Biodiversitätsverlust hängen zusammen, verstärken sich gegenseitig und müssen darum auch gemeinsam angepackt werden. Es braucht einen Wandel zu einem Ressourcenverbrauch, der die Belastbarkeit der Erde besser respektiert.

«GE_NOW» bietet eine Plattform zum Austausch über die Grenzen, zur innovativen Ideenentwicklung und zur Auseinandersetzung mit aktuellen Nachhaltigkeitsthemen in den alpinen Talschaften Klostertal, Großes Walsertal, Montafon, Brandnertal und Walgau in Österreich sowie dem Prättigau und dem Landwassertal in der Schweiz. Der thematische Fokus umfasst die Bereiche Klima und Biodiversität – zwei Schwerpunkte, die die Regio Im Walgau mit der Einrichtung des Fachbereichs „Umwelt, Landwirtschaft und Klima“ im Jahr 2018, verfolgt und deshalb gemeinsam mit den anderen Regionen Projektpartnerin ist.

Die Aktivitäten GE_NOW Festival, Wettbewerb und Ideenwerkstatt machen auf diese beiden Krisen aufmerksam und animieren zum gemeinsamen Handeln. Durch das Projekt wird gelernt, wie in Bergregionen mit anderen Rahmenbedingungen als in urbanen Zentren unsere Lebensweise ressourcenverträglicher gestaltet werden kann. Mit GE_NOW sollen Menschen nicht nur zum Thema planetare Grenzen sensibilisiert, sondern durch Ausprobieren ins konkrete «Tun» und damit in die Umsetzung von Maßnahmen zu Klima- und Biodiversitätsschutz bzw. Anpassung gebracht werden. Zielgruppe für das GE_NOW Projekt sind Menschen, welche ganzjährig in den teilnehmenden Regionen wohnen oder einen engen Bezug dazu haben (u.a. Öffentlichkeit, Gemeindebehörden, Schulen, Landwirtschaft, kreative Ideengeber:innen, Zweitheimische).

Das Projekt GE_NOW soll in erster Linie zu einer sozialen und ökologischen Innovation beitragen. Ein neuer Ansatz von GE_NOW ist es, einen Akzent zu setzen, um Lösungsansätze zu global relevanten Nachhaltigkeitsthemen grenzüberschreitend auf lokaler und regionaler Ebene gemeinsam anzugehen.

Laufzeit: 3 Jahre bis Frühjahr 2026

Projektpartnerschaften: Regio Im Walgau (Österreich), Brandnertal (Österreich), Biosphärenpark Großes Walsertal (Österreich), Regio Klostertal-Arlberg (Österreich), Regionalentwicklung Prättigau-Davos (Schweiz), Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Schweiz). Den Projekt-Lead übernimmt die Regionalentwicklung Vorarlberg eGen. Assoziierte Partner sind: Kleinwalsertal Tourismus eGen, Naturpark Nagelfluhkette e.V.

Folgt uns auf Facebook Logo Facebook und auf Instagram Logo Instagram!

Quelle: https://www.regio-v.at/genow