Regionales Gemeinschaftsprojekt stärkt Zusammenarbeit und Klimaresilienz

2023-10-05 Walgaublatt Umfrageergebnisse
5. Oktober 2023
2023-10 Üser Wald – Bürgermeisteraktion
20. Oktober 2023

Regionales Gemeinschaftsprojekt stärkt Zusammenarbeit und Klimaresilienz

Die 14 Walgau Bürgermeister setzen sich für den Klimaschutz und die Klimawandelanpassung ein und bekommen dabei Unterstützung von zwei Landesräten und dem Regio Im Walgau Team.

Gemäß dem Leitspruch der Regio Im Walgau – Gemeinden gemeinsam wurde am 19. Oktober in Satteins gemeinsam aufgeforstet. Als Klimawandelanpassungs-Modellregion, kurz KLAR! Im Walgau, standen zwei Ziele im Vordergrund: zum einen, eine ungewollte Kahlfläche zu einem klimafitten Wald umzufunktionieren und zum anderen, die regionale Zusammenarbeit zu stärken.

Sogenannte Bürgermeister-Aktionen haben im Walgau schon Tradition. So wurde bereits mit voller Muskelkraft beim Bau des Walgaubades in Nenzing mitgearbeitet oder beim steilen Bazora Hang das gemähte Heu zusammengetragen. Diesmal erfolgte der Einsatz im Rahmen des KLAR! Projektes „Üser Wald“. Dabei werden verschiedene Waldpflegemaßnahmen in Zusammenarbeit mit Freiwilligen durchgeführt und damit aktiv ein Beitrag für den Erhalt und Schutz unserer Wälder und Kulturlandschaft geleistet. Seit Projektbeginn im Oktober vergangenen Jahres wurden in 12 Einsätzen über 1000 Arbeitsstunden für „Üser Wald“ aufgewendet.

Fachlicher Input und Anleitung zum Pflanzen kamen von Forstwirtschaftsmeister und Waldpädagoge Günter Dünser sowie Forstbetriebsgemeinschaft Jagdberg Leiter Walter Amann. Gerade der Wald ist vom stattfindenden Klimawandel sehr betroffen. Damit die für uns so wichtigen Waldfunktionen auch für zukünftigen Generationen erhalten bleiben, ist es notwendig, entsprechende Maßnahmen zu treffen. Neben Waldpflege und Waldverjüngung durch schonende Nutzungseingriffe, zählt auch die Aufforstung zu den wesentlichen Werkzeugen, um den Wald klimatauglich, stabil und resilient zu gestalten.

Auf der vom Eschentriebsterben geplagten Fläche in der Nähe der ARA in Satteins wurden deshalb über 250 klimafitte Bäume gepflanzt. Bei der Baumartenwahl sind verschiedene Faktoren wie Meereshöhe, Lichteinfall und vor allem die Bodenbeschaffenheit von besonderer Bedeutung. Die jungen Pflanzen bekamen abschließend noch einen Markierungspfosten, damit sie beim notwendigen Ausmähen in den nächsten Jahren nicht übersehen und zusätzlich geschützt werden.

„Unser Wald mit 37 Prozent Anteil an der Landesfläche ist nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Arbeitsplatz, sondern er prägt auch wesentlich den Charakter der Vorarlberger Landschaft, sichert Verkehrswege und Siedlungen und ist wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten“, so die beiden Landesräte Christian Gantner und Daniel Zadra.

Kooperationen im Walgau bedeuten nicht nur regionale Zusammenarbeit das ganz Jahr über zu gemeindeübergreifenden Themen, sondern auch (persönlichen) Einsatz durch Regio-Bürgermeister, die gemeinsam ein Zeichen setzen möchten.

Presseaussendung Unser Wald: Wichtiger Baustein der Zukunft (vorarlberg.at)