Alpenrosen, Schöcha und andere Relikte aus früherer Zeit: Naturwerte und Bewirtschaftung der Waldriede in Schlins

Die Rieder und Wiesen um Vika: Dem Stein beim Wachsen zusehen
23. Juni 2018
Artenreichtum auf einer Magerwiese
Sonnige Kulturlandschaft im Schatten der bekannten Schutzgebiete
19. Mai 2018

Alpenrosen, Schöcha und andere Relikte aus früherer Zeit: Naturwerte und Bewirtschaftung der Waldriede in Schlins

Georg Amann

Datum/Zeit
29/09/2018
14:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Pfarrkirche Schlins

Alpenrosen, Schöcha und andere Relikte aus früherer Zeit: Naturwerte und Bewirtschaftung der Waldriede in Schlins

Unter der fachkundigen Leitung von Franz Rauch (Landwirt) und Georg Amann (Biologe) haben Sie die Möglichkeit bei der Exkursion am 29.09. um 14:00 Uhr die Waldriede bei Schlins zu erkunden:

Nach einer alten Sage gehe in den Waldrieden zwischen Schlins und Bludesch ein schwarzer Reiter auf einem Schimmel um. Ein gewissenloser Zwingherr von Blumenegg habe sich ungerechtfertigt auf die Seite der Bludescher gestellt. Tatsächlich liegen in diesem Wald heute zwei Riedwiesen auf Schlinser Gebiet (Messmerried, Oberried) und eines auf Bludescher Gebiet (Stieraried). Vor nun mehr als 10 Jahren hat Franz Rauch die Bewirtschaftung dieser Riedwiesen mit Unterstützung freiwilliger Helfer in Angriff genommen, nachdem sie nach längerer Brachezeit drohten zu verbuschen. Dabei kommen auch alte bäuerliche Methoden wie das Schochna (Streuehaufen) zum Einsatz. Lassen sie sich erzählen und sehen sie sich an wie die Riede in Schlins heute bewirtschaftet werden und welchen Nutzen die Natur und wir Menschen davon haben. Sowohl Franz Rauch als auch die freiwilligen Helfer müssen übrigens zugeben, dass sie den Schimmelreiter noch nie zu Gesicht bekommen haben.

Für die Exkursion sind ca. 3 Stunden einzuplanen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. Der Schwierigkeitsgrad der Exkursionsstrecke ist leicht, ohne besondere Anforderungen.

Wir bitten um Anmeldung unter naturschau@inatura.at oder +43 676 83306 4770

Eingeladen sind alle, die die Vielfalt der Natur in Vorarlberg und unsere besonderen Naturschätze näher kennenlernen möchten!

Logo Inatura - Natur, Mensch und Technik erleben