Üs’r Grund und Boda – Wie gehen wir zukünftig damit um?
Unser Grund und Boden als Ökosystemleister für die Produktion von Nahrungsmitteln und Nutzpflanzen aber auch als Bauland- oder Freilandfläche – Wie gehen wir zukünftig damit um?
Wussten Sie, dass 90% der weltweiten Nahrungsmittelproduktion vom Boden abhängt und dass unseren Landwirten in Vorarlberg derzeit ca 40.000 ha Weiden, Wiesen, Ackerland und Grünflächen zur Verfügung stehen? Auf der anderen Seite in Österreich täglich eine Fläche von 30 Fußballfeldern durch Straßen und Gebäude mit Asphalt und Beton verbaut werden?
Donnerstag – Veranstaltungsreihe Üs’r Grund und Boda
Die Walgau Wiesen Wunder Welt, die Gemeinde sowie die Agrargemeinschaft Bludesch und der Vorarlberger Naturschutzrat widmen sich zusammen diesem Thema in einer ganzen Veranstaltungsreihe.
26.04.18 | 19:30 | Bludesch Kellertheater Lampenfieber | Der Boden – unsere Lebensgrundlage (V) | Walter Fitz |
07.06.18 | 14:00 | Bludesch Kirchenlinde | Heilkräuterwanderung (E) | Charly Worsch |
14.06.18 | 18:00 | Bludesch Gemeindeamt | Fett- oder Magerwiese? Die Pflanzen lügen nicht (E) | Johanna Kronberger |
21.06.18 | 18:00 | Bludesch Freizeitplatz Oberfeld | Der Boden – unsere Lebensgrundlage (E) | Walter Fitz |
15.11.18 | 19:30 | Bludesch Kellertheater Lampenfieber | Der Boden im Spannungsfeld | Hans Unterfrauner |
Vortrag und Exkursion: Der Boden – Unsere Lebensgrundlage
Den Auftakt macht der Landschaftsplaner und -pfleger DI Dr. Walter Fitz bei seinem Vortrag am 26. April: Der Boden – Unsere Lebensgrundlage. Er wird es dann auch sein, der sich am 21. Juni bei einer Exkursion dem Untergrund von Bludesch widmen wird. Anhand vorbereiteter, sogenannter Profilgruben im Feld und präparierter Bodenprofile wir die verborgene Welt unter unseren Füßen erkundet.
Heilkräuterwanderung
Dazwischen gibt es die Heilkräuterwanderung mit Mag. Charly Worsch. Er wird Auskunft darüber geben, auf welchem Boden welche Kräuter wachsen und bei einer Wanderung durch die ortsnahen Wiesen und Felder mit Erklärungen über die Wirkungen, Nebenwirkungen und Verwechslungsmöglichkeiten bei den einheimischen Heilkräutern aufwarten.
Fett- oder Magerwiese? Die Pflanzen lügen nicht!
Spannend wird auch die Exkursion mit Johanna Kronberger am 14.Juni. Sie beschäftigt sich mit Fett- und Magerwiesen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Boden, denn dieser ist für die Ausbildung der verschiedenen Wiesentypen entscheidend. Auch die Auswirkungen der verschiedenen Bewirtschaftungsarten auf die Pflanzenwelt werden vor Ort gezeigt. Hierzu werden Marianne und Franz Pfefferkorn ihre Wiese vorstellen und wie sie diese pflegen.
Boden im Spannungsfeld
Den Abschluss bildet dann der Vortrag mit anschließender Diskussion von DI Hans Unterfrauner, Landschaftsökologe. Er geht auf die gesellschaftliche Bedeutung von Boden ein und erläutert, warum es quantitativen und qualitativen Bodenschutz braucht und wie dieser umgesetzt werden kann. Manuel Kirisits, GF von BIO – Austria Vorarlberg erzählt, was die biologische Landwirtschaft beitragen kann.
Für Fragen zur Veranstaltungsreihe wenden Sie sich gerne an die Gemeinde Bludesch oder die Walgau Wiesen Wunder Welt.