Vögel im Winter – Gedächtniskünstler, kalte Füße und vieles mehr

Natur im Schatten: Stutz – Stutzberg – Bazora
23. Juni 2017
Reise durch die Europaschutzgebiete im Walgau
2. Februar 2018

Vögel im Winter – Gedächtniskünstler, kalte Füße und vieles mehr

Johanna Kronberger

Datum/Zeit
18/01/2018
19:00 - 20:30
Veranstaltungsort
Gemeindeamt Bludesch

Vögel im Winter – Gedächtniskünstler, kalte Füße und vieles mehr

Nicht nur für Hirsch, Murmeltier, Eichhörnchen und Co ist das Überleben im Winter eine Herausforderung. Auch Vögel haben mit der Temperatur, dem geringeren Nahrungsangebot und den kurzen Tagen zu kämpfen. Im Vortrag soll es darum gehen, wie sie diese Herausforderungen meistern und welche Strategien sie für das Überleben im Winter gefunden haben. Folgende Fragen sollen auch beantwortet werden: Warum ziehen manche Arten in den Süden und andere nicht? Wie schaffen es Insektenfresser wie das Wintergoldhähnchen im Winter zu überleben? Warum bekommen Schwäne, wenn sie auf dem Eis stehen, keine kalten Füsse? Ist eine Winterfütterung sinnvoll? Wie soll diese aussehen und auf was muss man achten? Diese aber auch viele andere Themen rund um die Überwinterungsstrategien von Vögeln sollen behandelt und anschaulich erklärt werden.

 

Johanna Kronberger ist Biologin und hat Naturschutz und Biodiversitätsmanagement in Wien studiert. Ihr Fachgebiet ist die Vogelkunde, wobei sie sich auch bei den Pflanzen recht gut auskennt. Seit neustem beschäftigt sie sich vermehrt mit der Insektenkunde.

Es macht ihr sehr großen Spaß Exkursionen durchzuführen und Vorträge zu geben, da sie dabei ihr Wissen weitergeben kann. Es gibt so viel spannende Tier- und Pflanzenarten bei uns zu entdecken:

Mir ist es wichtig, Menschen für die Natur zu begeistern, denn nur was man kennt, kann man auch schützen. Es würde mich freuen, dich bei einer meiner Exkursionen oder Vorträge begrüßen zu dürfen.