Gerade im Hausgarten gibt es viele Möglichkeiten die heimische Biodiversität zu pflegen und zu fördern. Was es dazu braucht, hat mehr mit „sein lassen“ als mit „machen“ zu tun. Einfach im Frühling den Rasen mal länger wachsen lassen und beobachten, welche Pflanzen zum Blühen kommen und dann mähen. Dort wo man keinen Rasen braucht, kann das Gras höher werden und wird im Sommer oder Herbst abgeräumt. Die dürren Stängel und das Laub vom Winter nicht häckseln, sondern im wilden Eck einen Unterschlupf schaffen. Totes Holz im Garten auch mal belassen. Und natürlich viele heimische Pflanzen setzen.
Tipps wie man den Garten „einfach naturnah“ gestaltet und zur Verwendung heimischer Pflanzen erhält Ihr beim Vortrag mit Simone König.
DI Simone König ist Landschaftsplanerin, Beraterin für naturnahe Gestaltung mit heimischen Pflanzen und passionierte (Bio-)Gärtnerin.
Freier Eintritt, keine Voranmeldung
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Artenvielfalt in Schlins“
Eine Kooperation des Umweltausschuss Schlins, Obst- und Gartenbauverein, Bienenzuchtverein und KLAR! Im Walgau
(C)unsplash